Wenn ein Zusammenprall zweier Fußballspieler droht, bemüht sich jeder a) sich selbst zu schützen und b) seine Beine zurückzuziehen, damit der Zusammenprall, so er nicht vermieden werden kann, zumindest harmlos ausgeht. Wenn in so einer Situation ein Spieler sein Bein durchstreckt, kann er damit rechnen, bestraft zu werden, und zwar meist mit einer Roten Karte.
Denn ein durchgestrecktes Bein, das nach vorne bei hoher Spielgeschwindigkeit den Körper eines anderen Spielers trifft, kann zu schwere Verletzungen führen und das soll durch das Regelwerk und den Schiedsrichter, der dieses vertritt, zu verhindert werden. Wer sich dergestalt verhält, riskiert die Verletzung des Gegenspielers und wird bestraft. Wenn er Glück hat, kommt er mit einer Gelben Karte davon und ist nur verwarnt. Häufig wird aber die Rote Karte gezeigt und man ist aus dem Spiel ausgeschlossen und die eigene Mannschaft muss mit einem Spieler weniger auskommen.
Dabei kann es aber sein, dass man noch versucht hat, den Ball zu spielen und deshalb hat man das Bein durchgestreckt, um die Chance zu erhöhen. Wenn aber zwei Spieler dies versuchen, riskiert man die Verletzung und deshalb ist das Ansinnen, den Ball noch zu erreichen, nicht so schwer anzusehen wie die Verletzungsgefahr für sich und den anderen Spieler. Besonders scharf kritisiert wird eine Aktion, bei der ein Angreifer mit gestrecktem Bein in den Torhüter rutscht, weil er den Ball noch erreichen will. Der Torhüter ist bei vielen Mannschaftssportarten eine besonders geschützte Persönlichkeit und auch im Fußball sieht man es nicht gerne, wenn eine Verletzung durch so eine Aktion riskiert wird.
Im Eishockeysport würde so eine Aktion zu einer Massenschlägerei führen, im Fußball gibt es die Reaktion nicht, aber die Emotionen kochen hoch und notwendig ist es auch nicht, mit einem gestreckten Bein in den Körper zu rutschen - Ehrgeiz hin oder her. Daher ist die Aktion mit dem völlig durchgestreckten Bein keine gute Idee. Noch schlimmer sind Aktionen, bei denen das Bein hoch in der Luft den Gegenspieler trifft, wie man dies von Kampfsportarten kennt. Diese Aktion enden so gut wie immer mit der Roten Karte und dem sofortigen Ausschluss.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele