Nach der erfolgten Platzwahl orientieren sich die Fußballspieler beider Mannschaften in die ihnen zugewiesenen Spielhälften und der Schiedsrichter positioniert den Ball am Mittelkreis, damit die Mannschaft, deren Kapitän die Platzwahl gewonnen hatte, den Anstoß vornehmen kann. Der Schiedsrichter orientiert sich an der Zeit, um zeitgemäß das Spiel eröffnen zu lassen und pfeift dann, wenn das Spiel zu beginnen hat.
In der ersten Halbzeit werden die ersten 45 Minuten des Fußballspiels eröffnet und beide Mannschaften versuchen erfolgreich, ihr sportliches Ziel zu erreichen. Je nach Art des Fußballspiels kann es unterschiedliche Ziele geben. Bei internationalen Spielen kann es ein Rückspiel sein, bei dem es darum geht, den Vorsprung aus dem ersten Spiel zu verteidigen. Umgekehrt kann auch das Ziel sein, einen Rückstand aufzuholen.
Bei einem Meisterschaftsspiel starten beide Mannschaften mit 0:0 und wollen dieses Ergebnis im Falle eines Außenseiters halten, im Falle eines Favoriten in einen Sieg ummünzen. Die erste Halbzeit ist immer ein Neustart eines Fußballspiels und die Tatsache, dass die Mannschaft die letzten drei Spiele gewonnen hat, ist keine Garantie, dass dies bei dieser Partie wieder so sein wird.
Darin liegt auch der Reiz des Fußballsports, weil man überhaupt nicht abschätzen kann, wie sich ein Match gestaltet. Bei Partien, bei denen angenommen wird, dass sehr vorsichtig agiert wird, kann es nach 20 Minuten 2:2 stehen, bei anderen Spielen, bei denen man viele Tore erwartet, tut sich eine Halbzeit lang gar nichts.
Die Halbzeit dauert 45 Minuten plus Nachspielzeit. Die Nachspielzeit ist abhängig davon, wie viele Unterbrechungen es im Spiel gegeben hat. Zeitschinden bringt heute nichts mehr, weil der Schiedsrichter dann einfach fünf Minuten länger spielen lässt. Man gewinnt also dadurch keinen Vorteil und daher ist auch das minutenlange schmerzverzerrte Herumliegen auf dem Rasen nach einem Foul kein Thema mehr.
Ist auch die Nachspielzeit abgelaufen, pfeift der Schiedsrichter ab und die Spieler samt Schiedsrichter-Team verlassen das Spielfeld, um die Kabinen aufzusuchen.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele