Das Fußballspiel ist offiziell ein Leistungsvergleich von zwei Mannschaften mit 2 x 45 Minuten Spielzeit plus einer Pause von einer Viertelstunde dazwischen. Offiziell deshalb, weil längst Verzögerungen, Torjubel, Verletzungspausen und dergleichen mehr stärker als früher berücksichtigt werden und so kann eine Halbzeit auch 50 statt 45 Minuten dauern und Spiele, die früher 90 oder vielleicht 92 Minuten gedauert haben, haben längst 96 bis 98 Minuten Spielzeit erhalten. Spiele können auch verlängert werden, etwa bei internationalen Bewerben im K.o.-Format, die einen Sieger erfordern. Dann wird nochmals 2 x 15 Minuten gespielt und abschließend könnte auch noch ein Elfmeterschießen anstehen, um die Entscheidung zu finden.
Platzwahl (Entscheidung, wer auf welcher Seite beginnt)
Beschreibung: Platzwahl
Anstoß (Beginn des Spiels)
Beschreibung: Anstoß
Erste Halbzeit
Beschreibung: erste Halbzeit
Halbzeitpause (und ihre Funktion)
Beschreibung: Halbzeitpause
Zweite Halbzeit
Beschreibung: zweite Halbzeit
Nachspielzeit (die immer länger wird)
Beschreibung: Nachspielzeit
Einwechslung (neue Spieler braucht das Land)
Beschreibung: Einwechslung
Verlängerung (in K.o.-Spielen)
Beschreibung: Verlängerung
Elfmeterschießen (endgültige Entscheidung)
Beschreibung: Elfmeterschießen
Spielergebnisse
Spielergebnis in Meisterschaft und K.o.-Spielen
Beschreibung: Spielergebnis
Sieg (es gibt einen Gewinner)
Beschreibung: Sieg
Unentschieden (Punkteteilung)
Beschreibung: Unentschieden
Niederlage (die Mannschaft, die nicht gewonnen hat)
Beschreibung: Niederlage
Nullnummer (keine Tore im Spiel)
Beschreibung: Nullnummer
Das Spiel beginnt damit, dass die beiden Kapitäne samt Schiedsrichter-Team ermitteln, welche Mannschaft in der ersten Halbzeit von welcher Seite aus agieren und nach gespielter erster Hälfte gibt es die Pause und danach die zweite Halbzeit, ehe das Spiel beendet wird. Ausnahme von der Regel sind natürlich Bewerbsspiele, bei denen ein Sieger ermittelt werden muss, zum Beispiel im Rahmen des Europacups oder bei K.o.-Spielen in Turnieren wie dem Viertelfinale bei einer Fußball-Weltmeisterschaft.
In solchen Fällen gibt es eine Verlängerung und falls dann keine Entscheidung gefallen ist, wird im Elfmeterschießen ermittelt, wer siegreich ist und wer sich mit der Niederlage abfinden muss. In den meisten Fußballspielen gibt es aber die Lösung des Unentschiedens und damit keine Verlängerung und auch kein Elfmeterschießen - beispielsweise bei Meisterschaftsspielen.
Im Laufe der Jahre hat sich aber gerade bei der Durchführung der Fußballspiele viel getan. Früher war es eine schöne, wenn auch unsportliche Lösung, nach einem Foul den "sterbenden Schwan" zu spielen. Gerade die südeuropäischen Fußballspieler, aber auch die südamerikanischen hatten es zur Kunst gemacht, minutenlang mit schmerzverzerrten Gesicht am Boden zu liegen. Der einzige Zweck war, dass man damit Zeit gewonnen hatte, weil die eigene Mannschaft vorne lag und man damit dem Gegner Zeit wegnahm, um den Rückstand aufholen zu können.
Heute nützt so eine unsportliche Aktion nichts, weil der Schiedsrichter nach Lust und Laune Nachspielzeit verordnen kann. Je mehr Zeit verschwendet wurde, umso länger kann eine Halbzeit werden. War früher nach spätestens 46 oder 47 Minuten abgepfiffen worden, so kann eine Halbzeit heute auch schon 49 oder 50 Minuten dauern, wenn es viele Unterbrechungen gab.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele