Beim Freistoß wird im Fußballsport zwischen dem direkten Freistoß und dem indirekten Freistoß unterschieden. Während beim indirekten Freistoß ein Mitspieler den Ball berühren muss, bevor man zum Torschuss ansetzen darf, gibt es diese Auflage beim direkten Freistoß nicht und man kann und darf direkt auf das Tor schießen, weshalb der Name auch entstanden war.
Ein direkter Freistoß wird häufig in der Tornähe ausgesprochen, sodass die angreifende Mannschaft diesen in einer Distanz von 20 bis vielleicht 30 Meter ausführen darf. Der Ball wird an der Stelle, an der das Vergehen der gegnerischen Mannschaft (Foulspiel, Handspiel) erfolgt war, abgelegt und ein Spieler entscheidet sich dann, den Schuss zu wagen.
Sein Ziel ist es, mit diesem Schuss den Torwart zu überwinden und einen Treffer zu erzielen. Damit er das nicht schaffen kann, wird eine Mauer aufgebaut, die aus den abwehrenden Spielern besteht und vom Torhüter eingerichtet wird. Die eine Torseite deckt damit der Torhüter ab, die andere Seite ist durch die Mauer blockiert.
Das ist aber nur Theorie, denn in jeder Epoche des Fußballsports gab es und gibt es genügend Freistoßschützen, die mit dieser Mauer trainieren. Der Trainer stellt eine Holzmauer auf und es wird geübt, über diese Mauer zu spielen und dennoch das Tor zu treffen. Die so erzielten Kunstschüsse sind das Ergebnis von Talent und intensivem Training.
Meist wird in Richtung Kreuzeck gezielt, denn dann hat der Torhüter, der erkennt, wohin der Ball fliegen wird, erstens das Problem, dass er schnell die Seite wechseln muss und zweitens muss er auch noch in die Höhe springen, um den Ball aus 2,4 Meter Höhe abzulenken.
Generell ist der direkte Freistoß eine gute Möglichkeit für ein Tor, aber nicht jeder findet sein Ziel. Zahlreiche Versuche bleiben bei der Mauer hängen, oft springen die Spieler in der Mauer hoch, um die Abwehr noch zu verstärken und die Torhüter wissen auch oft zu überzeugen. Und dennoch ist diese Spielsituation eine gute Chance.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele