Die Fußballfans bringen die Stimmung in die Stadien, egal ob auf Vereinsebene oder im Rahmen der Nationalmannschaft - bei Frauen und Männern. Was fehlt, wenn sie nicht da sind, zeigt sich bei einem Geisterspiel, wenn man strafweise vor leeren Rängen sein Heimspiel absolvieren muss. Und ganz stark fiel es auf, als im Jahr 2020 die Corona-Epidemie ausgebrochen war und große Menschenmengen nicht mehr möglich sein konnten und durften. Dann gab es monatelang keine Zuschauer und damit auch keine Fans, keine Chöre, keine Schlachtgesänge und natürlich auch keinen Torjubel, wenn ein Tor erzielt werden konnte. Auch in anderen Sportarten ist das aufgefallen, wie etwa bei großen Tennisturnieren, aber im Fußball sind die Fans besonders wichtig und präsent. Das gilt nicht nur, aber auch für die Ultras, besondere Fans, die sich jede Woche etwas Neues für ihren Verein einfallen lassen.
Fan (oder Anhänger, Fußballanhänger)
Beschreibung: Fan
Ultras (besonders treue Fans)
Beschreibung: Ultras
Hooligans (Idioten, die auf Schlägereien aus sind)
Beschreibung: Hooligans
Geisterspiel (Spiel ohne Publikum)
Beschreibung: Geisterspiel
Zwölfter Mann (Umschreibung für die Heimfans)
Beschreibung: zwölfter Mann
Dritte Halbzeit (Fans treffen sich nach dem Match)
Beschreibung: dritte Halbzeit
Heimvorteil (Publikum unterstützt das Team)
Beschreibung: Heimvorteil
Hintergrund: Fankultur
Beschreibung: Fankultur
Hintergrund: Fans bei der EURO
Beschreibung: Fans bei der EURO
Manche dieser Begriffe sind dabei durchaus problematisch, denn die Ultras sind eigentlich Fans, die sich die ganze Woche darum bemühen, für ihren Verein etwas Besonderes sich zu überlegen wie eine Choreografie im Stadion, aber tatsächlich verstehen viele unter dieser Gruppierung Fans, die aggressiv sind und Schlägereien beginnen. Das ist aber falsch und viel Aufklärungsarbeit wurde schon geleistet, um diesen Irrtum aufzuklären.
So sind die Begriffe ein wesentlicher Bestandteil des Fußballsports, wobei das Phänomen der Begeisterung auch bei anderen Sportarten zu finden ist. Seltsam mutet es aber an, dass zum Beispiel beim Eishockey kaum Schlägereien entstehen, auch beim Handball kann die Halle voll sein und es gibt keine Aggressivität untereinander, beim Fußball gibt es die Probleme sehr wohl. Das ist ein Zeichen dafür, dass der Fußball das Ventil öffnet und das bedeutet, dass die täglichen Sorgen von Arbeitslosigkeit bis zu Frust am Arbeitsplatz oder in der Ausbildung hier ausgelebt werden.
Viele Verbesserungen wurden bereits erreicht, zum Beispiel die Sitzplätze und die Untergliederung der Fußballstadien. Und die Begeisterung möchte man auch nicht missen, denn sie ist letztlich der Grund für die tolle Stimmung während des Fußballspiels. Aber es soll bei der Begeisterung bleiben und nicht in Schlägereien oder schlimmeren Aktionen ausarten, wie dies in den letzten Jahren leider mehrfach aufgetreten war.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele