Es gibt eine ganze Reihe an Fußballbegriffe, die man zum Teil bestimmten Spielsituationen zurechnen kann, wie zum Beispiel die Deckung als Arbeit der Abwehrspieler. Es gibt aber auch eine ganze Reihe an Fußballbegriffen, die allgemeinere Gültigkeit haben und nicht direkt auf eine Aktion anwendbar sind. Ein Beispiel dafür ist die englische Woche und ein anderes das Spielen für die Galerie. Auch der Sommerfußball und das Direktspiel kann man hier nennen.
Transfer (Wechsel eines Spielers oder Trainers)
Beschreibung: Transfer
Ablösesumme (bei Transfer vor Vertragsende)
Beschreibung: Ablösesumme
Sommerfußball (ereignisloser Fußball)
Beschreibung: Sommerfußball
Kick and Rush (englischer Fußball in Reinkultur)
Beschreibung: Kick and Rush
Für die Galerie spielen (mehr tricksen als nötig)
Beschreibung: für die Galerie spielen
Double (Gewinn von Meisterschaft und Pokal in einer Saison)
Beschreibung: Double
Englische Woche (Spiele am Wochenende und dazwischen)
Beschreibung: englische Woche
Sommermärchen
Beschreibung: Sommermärchen
Direktspiel (schnelle Aktion nach vorne)
Beschreibung: Direktspiel
Konter (rascher Gegenangriff)
Beschreibung: Konter
Alibipass (Pass ohne nötiger Offensivziele)
Beschreibung: Alibipass
Joker (Einwechselspieler mit Torerfolg)
Beschreibung: Joker
Spielstatistik (Benotung, Auswertung)
Beschreibung: Statistik
Ballbesitz (wer hat den Ball wie lange?)
Beschreibung: Ballbesitz
Allgemeine Begriffe betreffen meist das Spiel als Ganzes oder die Mannschaft, wie zum Beispiel der Abstieg oder Aufstieg als sportliches Desaster oder erfolgreiche Umsetzung. Auch die Kabinenpredigt als witziger Begriff der Ansprache des Trainers in der Pause ist ein Fußballbegriff, der wohl im Eishockey auch Platz finden kann, aber gerade bei den Kommentatoren und Reportern des Fußballspiels sehr beliebt geworden ist.
Und so sammelten sich im Laufe der Zeit viele zum Teil sehr bekannte und zum Teil eher unbekannte Begriffe rund um den Fußballsport, die sich allgemein mit dem Sport und den verschiedenen Szenarien auseinandersetzen. Sie sind häufig ironisch gemeint, umschreiben aber auch zum Teil sehr ernste sportliche Entwicklungen, die eine Mannschaft und ihren Verein betreffen können.
Einige der Begriffe gibt es schon seit vielen Jahrzehnten und haben ihre Wirkung und Bedeutung bis heute nicht verloren, andere Begriffe wurden erst durch die vielen TV-Übertragungen breitentauglich und bekannt. Manche haben es dann sogar zu einem Status gebracht, wodurch aus einem Sportbegriff eine allgemein bekannte Redewendung wurde. Und es gibt auch Bezeichnungen, die einfach im Laufe der Zeit entstanden sind, wie etwa der Sommerfußball durch die vielen frühen Qualifikationsspiele und Testspiele im Hochsommer mit entsprechend mäßigem Niveau.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele