Als Außenverteidiger ist der Spieler beim Fußball Teil der Abwehr, ergo Verteidigung, wie dies seine Bezeichnung schon verrät, aber eben nicht nur das. Der Außenverteidiger hat primär die Aufgabe, den gegnerischen Stürmer aufzuhalten und seine Aktionen zu stören. Gleiches gilt für gegnerische Mittelfeldspieler, die auf der Seite, man spricht im Fußball auch von der Außenbahn, Angriffe starten möchte.
Der Außenverteidiger ist im Fußballspiel sowohl offensiv wie defensiv im Einsatz. Er hat in der Offensive nämlich Freiraum, um seinerseits für Angriffe zu sorgen. Manche interpretieren ihre offensive Aufgabe darin, dass sie weite Flanken in den gegnerischen Strafraum schlagen, um für einen schnellen Angriff zu sorgen, andere stürmen entlang der Außenlinie nach vorne, um im Bereich der Kornerfahne eine Flanke in die Mitte zu bringen. Greift der Gegner an, muss sich der Außenverteidiger nach hinten orientieren und ist Teil der Viererkette, wobei er Angriffe der Außenposition neutralisieren muss.
Bei diesen offensiven Bemühungen muss der Außenverteidiger mit seinem Kollegen aus dem Mittelfeld gut zusammenspielen können. Wenn die beiden sich gut verstehen und ihre Laufwege kennen, kann der Außenverteidiger den Mittelfeldspieler mit einem Lochpass versorgen und ihn so in eine ideale Angriffsposition bringen. Andererseits kann durch einen Doppelpass der Mittelfeldspieler den Außenverteidiger nach vorne bringen und die gegnerische Abwehr überraschen.
Somit ist der Außenverteidiger scheinbar weniger wichtig als die zentralen Spieler im Mittelfeld oder in der Innenverteidigung, aber in Wirklichkeit hat er einen umfangreichen Auftrag, bei dem auch viele Fallen lauern. Wenn er zu passiv agiert, verpasst er viele Angriffsmöglichkeiten, wenn er zu offensiv ist, entblößt er die eigene Abwehr. Er muss also die Mischung zwischen beiden Spielweisen finden, um der Mannschaft optimal helfen zu können.
Vor allem braucht der Außenverteidiger eine gute Kondition, weil bei offensiver Spielweise ist er ziemlich oft ziemlich lange unterwegs und führt viele Sprints durch, um in die Flankenposition zu kommen. Beim Gegenangriff muss er aber hinten wieder seine Position einnehmen können.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele