Im Fußballspiel gibt es gefährliche Aktionen aus dem Spiel heraus und die Standardsituationen mit dem ruhenden Ball. Beim Angriff aus dem Spiel heraus entstehen stets andere Situationen, beim ruhenden Ball kann man sich auf die folgende Handlung einrichten. Beim Eckball gibt es klare taktische Anweisungen für die Verteidigung, beim Freistoß kann man mit einer Mauer für Sicherheit sorgen.
Die Mauer ist im Fußballspiel ein Zusammenstellen von Mitspieler, die den Ball abblocken sollen. Es hängt aber davon ab, welche Situation vorliegt, denn davon hängt auch ab, wie groß die Mauer ist, ergo wie viele Spieler eingesetzt werden. Kommt es im Fußballspiel zu einer Freistoßsituation, bei der ein Torerfolg die Konsequenz sein könnte, dann richtet die verteidigende Mannschaft eine Mauer ein. Eine Mauer besteht bei einem indirekten Freistoß, der von der Seitenposition aus geschossen wird, aus zwei Mann, bei einem direkt geschossenen Freistoß aus der Mittelposition wird eine richtige Mauer aus Mitspielern gebildet, wobei fünf oder mehr Spieler sich daran beteiligen.
Beim indirekten Freistoß ist die kleine Mauer aus zwei Mann die Idee, dass der Ball vielleicht von diesen abgefangen werden kann, wodurch es gar nicht zu einer gefährlichen Situation kommen kann. Deshalb springen die beiden beim Schuss auch hoch, um die Chance zu erhöhen, den Ball abzufangen. Die Idee des Angreifers ist hingegen völlig klar, denn er möchte eine Flanke in den Strafraum zirkeln, um dort ein mögliches Kopfballtor einzuleiten.
Anders ist die Situation beim direkten Freistoß. Dieser wird meist aus einer Entfernung von 16 bis 30 Meter geschossen und eine ganze Menschenmauer steht mit einem Abstand von zumindest neun Metern vom Ball entfernt bereit, um den Schuss abzufangen. Der Torhüter richtet die Mauer ein, sodass sie auch wirklich die eine Seite des Tors abdeckt und stellt sich auf die andere Seite, um den Ball zu erwarten. Dass dieser über die Mauer geschossen werden kann, weiß er, aber das gelingt nicht immer.
Tatsächlich wird von guten Schützen diese Situation immer wieder geübt, indem eine Holzplatte die Mauer der gegnerischen Spieler simuliert und er versucht stets den Ball darüber zu schießen und gleichzeitig dahinter das Kreuzeck des Tors zu treffen. Die Mauer im Training steht natürlich still, die im Fußballspiel nicht. Denn die Spieler springen auch hoch, um den Ball möglichst abzuwehren. Dabei gab es schon witzige Situationen, denn so mancher Spieler hat den Ball nicht hochgeschossen, sondern damit spekuliert, dass die Mauer hochspringt und spielte den Ball flach unter den Abwehrspielern hindurch.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele