Das Abseits ist eine Regel, die es in verschiedenen Mannschaftssportarten gibt, zum Beispiel auch im Eishockey. Aber in kaum einer anderen wird so viel darüber diskutiert wie im Fußballsport. Dazu kommt, dass die Regel immer wieder angepasst wird, sodass es noch komplizierter, manchmal erfreulicherweise aber auch einfacher wird, zu verstehen, wann ein Angreifer im Abseits steht und wann nicht. Letztlich ist die Abseitsfalle ein Mittel der Verteidigung, um gegnerische Angriffe zu unterbringen.
Generell ist das Abseits dann gegeben, wenn im Zuge einer Angriffsaktion ein Mitspieler angespielt wird, der zum gegnerischen Tor näher steht als die letzten Verteidiger. Wenn sich der Angreifer auf gleicher Höhe befindet, also genauso nah zum Tor wie der letzte Verteidiger, dann ist keine Abseitsposition gegeben. Entscheidend für diese Aussage ist die Fragestellung, wie es um die Positionen bestellt war, während der Spieler angespielt wird. Und damit wird die Geschichte kompliziert, weil man sowohl den angespielten Spieler bewerten muss als auch den Zeitpunkt, wann der Pass erfolgt ist - und zwar aus Sicht des Schiedsrichterteams aus gleichzeitig.
Wenn ein Mittelfeldspieler einen langen Pass zwischen zwei Verteidiger spielt und der Stürmer erkennt das und läuft los, ist es also nicht eine Frage des Abseits, wenn er den Ball erreicht hat, sondern entscheidend ist der Zeitpunkt, zu dem der Mittelfeldspieler den Ball weiterspielt. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Verteidiger näher zum Tor steht oder Stürmer und Verteidiger auf gleicher Linie, dann ist kein Abseits gegeben. Anders ist es in dem Fall, dass der Stürmer näher zum Tor gestanden ist, denn dann stand er im Abseits und die Aktion wird vom Schiedsrichter abgepfiffen. Hilfestellung erhält der Schiedsrichter dabei von seinen Assistenten, die durch das Heben der Fahne das Abseits anzeigen.
Dass der Stürmer die Situation schneller erkennt und losläuft, während der Verteidiger stehen bleibt und versucht, den Ball abzufangen und dadurch der Stürmer viel näher beim Tor ist, spielt keine Rolle mehr, wenn bei der Ballabgabe kein Abseits vorgelegen hatte. Der Haken ist, dass es sehr schwer erkennbar ist, ob ein Abseits gegeben war oder nicht und um es noch schwerer zu machen, spielen viele Mannschaften mit der Abseitsfalle, das heißt, sie bemühen sich durch ihre Verteidiger, den Stürmer in eine Abseitsposition zu bringen, damit er keine Aktion setzen kann. Natürlich kann er das auch erkennen und bleibt stehen, wodurch ein Kollege weiterspielen könnte. So greift er nicht in die Aktion ein und es muss nicht abgepfiffen werden.
Das Ganze kann aber auch groteske Formen annehmen, wenn aufgrund der Videokontrolle ein Tor wegen Abseits nicht gezählt wird, tatsächlich aber nur ein Zentimeter entschieden hat. Man kann es dann auch einmal gut sein lassen, weil der Sport darunter leidet.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele