Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Eisschnelllaufen -> Start und Armbinde

Startvorgang und Armbinden im Eisschnelllaufen

Genaue Regeln für das Tragen der Armbinden

Wenn man sich ein Rennen im Eisschnelllaufen ansieht, dann fällt schnell auf, dass Damen wie Herren Armbinden tragen, die unterschiedliche Farben haben. Aber die genaue Bedeutung ist vielen Beobachtern unklar, die mit dieser Eissportart nicht vertraut sind. Sie sind genauso Regeln für den Startvorgang wie der Start selbst.

Startvorgang mit Aufruf zum Start

Ein Bewerb über eine bestimmte Strecke im Eisschnelllaufen setzt sich aus den unterschiedlichsten Durchläufen zusammen, bis jede Teilnehmerin oder jeder Teilnehmer seinen Lauf absolvieren hat können. Das gilt es zu organisieren und daher ist es eine Auflage der Rennregeln, dass jenes Paar, das als Nächstes laufen soll, laut und deutlich genannt werden muss. Bei internationalen Bewerben gibt es ohnehin die Startliste, das ist auch bei nationalen so, aber es kann auch Verzögerungen geben und daher ist es wichtig zu wissen, wann man an der Reihe ist.

Der Aufruf erfolgt durch Stadionsprecher und es werden die Namen der nächsten Teilnehmer genannt, wobei man die Durchsage auch in den Umkleidekabinen hören können muss. Erscheint man nicht rechtzeitig für sein Rennen, dann gilt dies laut den Regeln als Rückzug von der Strecke und die Gewinnchance ist damit dahin. Allerdings ist es ohnehin meist so, dass die Athletinnen und Athleten auf dem Eis sind, um sich einzulaufen und vorzubereiten.

Was bedeuten die Armbinden beim Eisschnelllaufen?

Man sieht oft die Eisschnellläufer mit Armbinden, die verschiedene Farben haben und ein Blick in die Regeln zeigt, dass dies auch von den Regeln so vorgeschrieben ist. Um zu erkennen, wer auf der Innenbahn begonnen hat und wer auf der Außenbahn die ersten Meter gelaufen ist, gibt es eine weiße und rote Armbinde. Der Teilnehmer auf der Innenbahn trägt die weiße Armbinde, der Teilnehmer der Außenbahn die rote. Damit ist klar, wo man gestartet ist und so kann auch leicht überprüft werden, ob zum Beispiel die Bahnwechsel ordnungsgemäß durchgeführt wurden.

Wenn nämlich jemand laut Regeln jetzt außen laufen sollte, aber innen läuft, erkennt man das an der Farbe der Armbinde. Somit ist es leichter für die Verantwortlichen, Fehler zu erkennen.

Wie erfolgt der Start im Rennen?

Mit dem Kommando "go to the start" werden die Läufer angewiesen, ihre Startposition einzunehmen, und zwar zwischen der Vor-Start-Linie und der Startlinie. Diese beiden Linien sind zwei Meter voneinander getrennt. Die Läufer nehmen eine stabile Haltung ein, was dadurch gewährleistet wird, dass sie mit einem Schlittschuh sich im Eis festhaken, um nicht beim ersten Schritt wegrutschen zu können.

Mit "Ready" wird das zweite Startkommando erteilt und die Läufer neigen sich nach vorne und nehmen mit den Armen die günstige Position ein, um schnell Schwung holen zu können. Das letzte Signal ist der Startschuss selbst, womit die Strecke freigegeben ist und die Läufer loslegen können. In den Regeln ist festgehalten, dass die Startposition erst nach dem entsprechenden Kommando eingenommen werden darf. Zwischen "ready" und dem Startschuss vergehen üblicherweise nicht mehr als 1 - 1,5 Sekunden.

Sollte es zu einem Fehlstart kommen, gibt es einen Pfiff und die Läufer werden zurückgeholt. Anstatt des Pfiffes kann auch ein zweiter Schuss erfolgen, damit klar ist, dass der Start nicht in Ordnung war. Durch den Starter wird veranlasst, dass 50 bis 60 Meter nach der Startlinie ein Stopp-Signal sichtbar wird. Alternativ gibt es auch die rote Flagge als Symbol.

Verursacht man einen Fehlstart, dann wird man verwarnt. Es ist auch möglich, dass beide Läufer verantwortlich waren und daher beide auch verwarnt werden. Bei zwei Fehlstarts wird man disqualifiziert.

Lesen Sie auch

Die Grundlage im Eisschnelllaufen ist die Eisbahn mit dem typischen Oval für schnelle Runden. Außerdem braucht es die entsprechende Ausrüstung für einen regelkonformen Wettbewerb.

Beim Wettbewerb selbst gibt es die Strecken vom kurzen Sprint über 500 Meter bis zu der langen Strecke über 10.000 Meter, wobei die Frauen auf den langen Strecken 3.000 und 5.000, die Männer 5.000 und 10.000 Meter laufen. Die Sprintdistanzen über 500 und 1.000 Meter sind auch bei den Sprintweltmeisterschaften zusammengefasst, die Mehrkampfweltmeisterschaften umfassen hingegen alle Strecken.

Neben den Einzelrennen kann es auch Teambewerbe geben. Spektakulär ist etwa die Team-Verfolgung. Die Bewerbe im Eisschnelllauf finden sich beim Weltcup wieder, sie sind aber auch die Grundlage für die Medaillenentscheidungen bei den olympischen Winterspielen und bei den Weltmeisterschaften. Die Mehrkampf-WM hat dabei ein eigenes Punktesystem, um 500 Meter und 10.000 Meter oder 5.000 Meter bei den Frauen vergleichen zu können.

Hinsichtlich der Durchführung gibt es einige Spielregeln wie etwa das richtige Verhalten beim Überholen, beim Bahnwechsel oder auch die Durchführung vom Start. Es ist auch fix festgelegt, was es mit den Armbinden auf sich hat und was im Rennen nicht gestattet ist wie gegenseitig sich Windschatten zu bieten.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Eisschnelllauf Armbinden und StartvorgangArtikel-Thema:
Startvorgang und Armbinden im Eisschnelllaufen
Beschreibung: Im ⛸ Eisschnelllauf gibt es genaue Regeln für den Startvorgang und dazu gehören auch die ✅ Armbinden, die eine besondere Bedeutung haben.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele