Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Biathlon WM -> Biathlon WM Vorschau

Biathlon WM 2025 in Lenzerheide

Zeitplan aller Biathlon-Bewerbe bei der WM

Die Biathlon-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 12. bis zum 23. Februar 2025 in Lenzerheide in der Schweiz statt. Das ist insofern interessant, als die Schweiz erstaunlicherweise bis zu diesem Zeitpunkt keine einzige Weltmeisterschaft im Biathlonsport ausgetragen hatte. Und es gab zahlreiche gute Athletinnen und Athleten aus dem Wintersportland. Einzig bei der zweiten WM, die nur für die Frauen ausgerichtet worden war, war Egg Veranstalter.

Lenzerheide kennt man viel besser vom alpinen Skisport, denn dort fanden schon einige Male die Finalrennen der Weltcupsaison statt. Da die Frauen und Männer aus der Schweiz sich im Biathlonsport deutlich nach vorne bewegt haben und auch Weltcuprennen für sich entscheiden konnten, ist es nur logisch, dass auch die Schweiz einmal an die Reihe kommt.

Das Programm der Biathlon-Weltmeisterschaft ist ident mit den letzten Austragungen und beginnt mit der Mixed-Staffel und danach dem klassischen Duo von Sprint und Verfolgung. Den Abschluss am letzten Tag machen wieder die spektakulären Massenstartrennen.

Programm der Biathlon-WM 2025 in Lenzerheide

12.02.2025 14:30 Mixed-Staffel

14.02.2025 15:05 Sprint Frauen
15.02.2025 15:05 Sprint Männer

16.02.2025 12:05 Verfolgung Frauen
16.02.2025 15:05 Verfolgung Männer

18.02.2025 15:05 Einzel Frauen
19.02.2025 15:05 Einzel Männer

20.02.2025 16:05 Single-Mixed-Staffel

22.02.2025 12:05 Staffel Frauen
22.02.2025 15:05 Staffel Männer

23.02.2025 13:45 Massenstart Frauen
23.02.2025 16:05 Massenstart Männer

Weitere Informationen zur Biathlon-WM 2025

Details zu der Weltmeisterschaft mit den Tickets und den einzelnen Bewerben sowie Strecken finden Sie unter der nachstehenden offiziellen Webseite des Veranstalters.

https://www.lenzerheide2025.ch/de/

Nach der WM ist vor der Saison

Oftmals im Juni oder Juli stehen die Kader der Nationalmannschaften im Biathlonsport schon fest, obwohl die neue Saison erst Ende November beginnt und die nächste Weltmeisterschaft auf sich warten lässt. Der Kader für die Biathlonsaison muss frühzeitig für die Planung von Training und anderen Details feststehen, kann sich aber auch schnell ändern.

Nicht selten steigt jemand vom IBU Cup, der Bewerbsreihe unter dem Weltcup, zur Weltcuptruppe auf und ersetzt ein Teammitglied, das die Leistungen nicht hat bringen können. Bei der Weltmeisterschaft im Februar oder März kann daher eine ganz andere Mannschaft aufgestellt werden, als im Sommer noch vorgesehen war.

Lesen Sie auch

Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.

Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)

Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.

Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)

Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.

Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)

 

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Biathlon WM Vorschau und ZeitplanArtikel-Thema:
Biathlon WM 2025 in Lenzerheide
Beschreibung: Zeitplan und 🥇 Übersicht zur Biathlon-Weltmeisterschaft 2025 in ✅ Lenzerheide in der Schweiz, mit allen Rennen von Damen und Herren.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele