Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Biathlon WM -> Biathlon WM Verfolgung Frauen

Biathlon-Verfolgungsrennen der Frauen bei der Weltmeisterschaft

Ausgangspunkt ist der Sprint

Die Verfolgung im Biathlon ist eine noch eher junge Disziplin, die bei den Biathlon-Weltmeisterschaften erstmals 1997 ausgetragen wurde. Hierbei werden 10 Kilometer gelaufen und viermal geschossen, doch im Gegensatz zum Einzel ist die Reihenfolge anders gewählt. Zuerst wird zweimal liegend geschossen, dann zweimal stehend. Die Spielregeln sind aber gleich dem Sprint - wer daneben schießt, muss pro Fehler eine Runde in der Strafrunde durchlaufen, was etwa einem Zeitverlust von 20 Sekunden gleichkommt.

Das Besondere an der Verfolgung ist die Tatsache, dass davor der Sprint ausgetragen wird und dessen Ergebnis ist die Ausgangsbasis für die Verfolgung, und zwar nicht nur die Positionen, sondern auch die Zeitabstände. Hat also eine Biathletin den Sprint überlegen gewonnen, so geht sie mit einem Vorsprung auf die Zweitplatzierte als erste Teilnehmerin in die Verfolgung und hat sich damit eine ausgezeichnete Basis für einen weiteren Medaillenerfolg gelegt.

Das Verfolgungsrennen ist auch im Weltcup sehr beliebt, weil es zahlreiche Positionswechsel geben kann. Es gab auch schon Versuche mit einem Einzelbewerb als Ausgangsbasis und dem Verfolgungsrennen als Draufgabe, aber meist ist der Sprint davor gelaufen worden. Bei der WM ist das immer so und es gibt wahre Expertinnen für den Bewerb, weil nur 2,5 Kilometer länger gelaufen wird als beim Sprint, aber doppelt so oft geschossen wird. Schnelle Läuferinnen haben also weniger Vorteil als gute Schützinnen und das ist der Schlüssel zum Erfolg. So manche Athletin konnte von Platz 15 aus noch in die Medaillen laufen, abhängig natürlich von den Windbedingungen am Schießplatz und von den tatsächlichen Zeitabständen. Häufig sind zwischen Rang fünf und zwanzig nach dem Sprint kaum mehr als eine Minute Abstand und das bietet sich geradezu für viele Überholungen auf der Loipe oder über das Schießen an.

Weltmeisterschaft 2025 in Lenzerheide

Gold: Franziska Preuß (Deutschland)
Silber: Elvira Öberg (Schweden)
Bronze: Justine Braisaz-Bouchet (Frankreich)

 

Weltmeisterinnen und Medaillengewinnerinnen in der Biathlon-Verfolgung

JahrGoldSilberBronze
2025 Franziska Preuß (GER) Elvira Öberg (SWE) Justine Braisaz-Bouchet (FRA)
2024 Julia Simon (FRA) Lisa Vittozzi (ITA) Justine Braisaz-Bouchet (FRA)
2023 Julia Simon (FRA) Denise Hermann-Wick (GER) Marte Olsbu Roieseland (NOR)
2021 Tiril Eckhoff (NOR) Lisa Hauser (AUT) Anais Chevalier-Bouchet (FRA)
2020 Dorothea Wierer (ITA) Denise Hermann (GER) Marte Roieseland (NOR)
2019 Denise Hermann (GER) Tiril Eckhoff (NOR) Laura Dahlmeier (GER)
2017 Laura Dahlmeier (GER) Darya Domracheva (BLR) Gabriela Koukalova (CZE)
2016 Laura Dahlmeier (GER) Dorothea Wierer (ITA) Marie Dorin-Habert (FRA)
2015 Marie Dorin-Habert (FRA) Laura Dahlmeier (GER) Weronika Nowakovska-Ziemniak (POL)
2013 Tora Berger (NOR) Krystyna Palka (POL) Olena Pidhrushna (UKR)
2012 Darya Domracheva (BLR) Magdalena Neuner (GER) Olga Vilukhina (RUS)
2011 Kaisa Mäkäräinen (FIN) Magdalena Neuner (GER) Helena Ekholm (SWE)
2009 Helena Jonsson (SWE) Kati Wilhelm (GER) Olga Zaitseva (RUS)
2008 Andrea Henkel (GER) Ekaterina Iourieva (RUS) Albina Achatova (RUS)
2007 Magdalena Neuner (GER) Linda Grubben (NOR) Anna Carin Olofsson (SWE)
2005 Uschi Disl (GER) Xianying Liu (CHN) Olga Zaitseva (RUS)
2004 Liv Grete Poiree (NOR) Martina Glagov (GER) Anna Bogali (RUS)
2003 Sandrine Bailly (FRA)
Martina Glagow (GER)
  Svetlana Ischmuratova (RUS)
2001 Liv Grete Poiree (NOR) Corinne Niogret (FRA) Magdalena Forsberg (SWE)
2000 Magdalena Forsberg (SWE) Uschi Disl (GER) Florence Bavarel-Robert (FRA)
1999 Olena Zubrilova (UKR) Martina Schwarzbacherova (SVK) Martina Zellner (GER)
1998 Magdalena Forsberg (SWE) Corinne Niogret (FRA) Martina Zellner (GER)
1997 Magdalena Forsberg (SWE) Olena Zubrilova (UKR) Olga Romasko (RUS)

Lesen Sie auch

Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.

Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)

Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.

Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)

Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.

Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)

 

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Biathlon WM Verfolgung der FrauenArtikel-Thema:
Biathlon-Verfolgungsrennen der Frauen bei der Weltmeisterschaft
Beschreibung: Liste der 🥇 Weltmeister bei der Biathlon WM im Verfolgungsrennen der Frauen, das auf dem ✅ Ergebnis des Sprints aufbaut.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele