Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Biathlon WM -> Biathlon WM Veranstaltungsorte
Seit 1989 werden gemeinsame Weltmeisterschaften im Biathlon für Damen und Herren veranstaltet. Nur in Jahren der Olympischen Spiele gab es länger ein Rumpfprogramm, ansonsten wird jedes Jahr das volle Programm absolviert. Mittlerweile ist man auch dazu übergegangen, im Jahr der olympischen Winterspiele gar keine Weltmeisterschaft auszurichten, um den Fokus auf Olympia noch mehr zu verstärken.
1984 wurden erstmals Biathlon-Weltmeisterschaften für Frauen ausgetragen, die bis 1988 Bestand hatten, ehe die Weltmeisterschaften zusammengeführt wurden. Von 1958 bis 1983 gab es nur Weltmeisterschaften für die Herren. Durch die jährliche Austragung der Biathlon-Weltmeisterschaft gibt es natürlich viel mehr Möglichkeiten, einen Titel zu erwerben als zum Beispiel im alpinen oder nordischen Wintersport. Denn dort finden alle zwei Jahre Weltmeisterschaften statt.
In der Regel sind die Veranstaltungsorte der Biathlon-Weltmeisterschaft ident mit den Weltcupstationen. Hochfilzen in Österreich ist fast jedes Jahr im Weltcupkalender zu finden und war auch schon mehrfach Austragungsort der WM, gleiches gilt für die deutschen Stationen wie etwa Ruhpolding oder auch für Oslo mit dem Holmenkollen. Aber es gibt auch Orte, die im Weltcup normalerweise keine Rolle spielen und auch Austragungen übernommen haben, wie etwa Nove Mesto, das nur gelegentlich im Weltcup berücksichtigt wird.
2028 Hochfilzen (Österreich)
2027 Otepää (Estland)
2025 Lenzerheide (Schweiz)
2024 Nove Mesto (Tschechien)
2023 Oberhof (Deutschland)
2021 Pokljuka (Slowenien)
2020 Antholz (Italien)
2019 Östersund (Schweden)
2017 Hochfilzen (Österreich)
2016 Oslo (Norwegen)
2015 Kontiolahti (Finnland)
2013 Nove Mesto (Tschechien)
2012 Ruhpolding (Deutschland)
2011 Chanty-Mansijsk (Russland)
2009 Pyeongchang (Südkorea)
2008 Östersund (Schweden)
2007 Antholz (Italien)
2005 Hochfilzen (Österreich)
2004 Oberhof (Deutschland)
2003 Chanty-Mansijsk (Russland)
2002 Oslo (Norwegen)
2001 Pokljuka (Slowenien)
2000 Oslo (Norwegen) + Lathi (Finnland)
1999 Kontiolahti (Finnland) + Oslo (Norwegen)
1998 Pokljuka (Slowenien) + Hochfilzen (Österreich)
1997 Brezno-Osrblie (Slowakei)
1996 Ruhpolding (Deutschland)
1995 Antholz (Italien)
1994 Canmore (Kanada)
1993 Borovec (Bulgarien)
1992 Novosibirsk (Russland)
1991 Lahti (Finnland)
1990 Minsk (Weißrussland) + Oslo (Norwegen) + Kontiolahti (Finnland)
1989 Feistritz (Österreich) - erste gemeinsame Weltmeisterschaft
1988 Chamonix (Frankreich/Frauen)
1987 Lake Placid (USA/Herren) / Lathi (Finnland/Frauen)
1986 Oslo (Norwegen/Herren) / Falun (Schweden/Frauen)
1985 Ruhpolding (Deutschland/Herren) / Egg am Etzel (Schweiz/Frauen)
1984 Chamonix (Frankreich/Frauen) - erste Frauen-WM
1983 Antholz (Italien)
1982 Minsk (UdSSR)
1981 Lathi (Finnland)
1979 Ruhpolding (Deutschland)
1978 Hochfilzen (Österreich)
1977 Lillehammer (Norwegen)
1976 Antholz (Italien)
1975 Antholz (Italien)
1974 Minsk (UdSSR)
1973 Lake Placid (USA)
1971 Hämeenlinna (Finnland)
1970 Östersund (Schweden)
1969 Zakopane (Polen)
1967 Altenberg (DDR)
1966 Garmisch-Partenkirchen (BRD)
1965 Elverum (Norwegen)
1963 Seefeld (Österreich)
1962 Hämeenlinna (Finnland)
1961 Umea (Schweden)
1959 Courmayeur (Italien)
1958 Saalfelden (Österreich)
Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.
Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.
Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.
Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele