Kein Biathlon-Bewerb ist so vielen Veränderungen ausgesetzt gewesen wie jener der Staffel bei den Damen. Als die erste Biathlon-Weltmeisterschaft für Frauen 1984 gestartet wurde, gab es die Staffel bereits und es nahmen drei Mitglieder eines Landes teil, die jeweils fünf Kilometer gelaufen waren und zwei Schießeinlagen zu absolvieren hatten - zuerst liegend und dann stehend.
Von 1989 bis 1991 erweiterte man diese Regelung dahingehend, dass die drei Biathletinnen jeweils 7,5 Kilometer zu laufen hatten. Von 1993 bis 2001 wurde die Staffel der Frauen wieder geändert, diesmal wurde eine vierte Dame hinzugefügt, sodass über 4x7,5 km gelaufen wurde. Seit 2003 gilt nun das bekannte Format von vier Mitgliedern pro Land und der Streckenlänge von 6 Kilometer. Gleich blieb die ganze Zeit über die Schießeinlage mit den zwei Stück, zuerst liegend, dann stehend.
Im Staffelbewerb wird sehr schnell geschossen, denn man hat drei Reservepatronen, die Stück für Stück aber nachgeladen werden müssen, wenn man die fünf Ziele nicht erwischt hat. Das Nachladen plus der Extratreffen kosten etwa zehn Sekunden Zeit. Hat man trotz der drei Patronen die fünf Ziele noch immer nicht abgeräumt, dann gibt es für jedes noch offene Ziel eine Strafrunde wie bei den Rennen von Sprint bis Massenstart. Das heißt aber, dass man bereits etwa eine halbe Minute mit den Extrapatronen vertan hat und zusätzlich noch zumindest 20 Sekunden für eine Strafrunde draufgebrummt bekommt. Ein Erfolg ist für das Team dann kaum mehr möglich.
Die Staffel bietet große Abwechslung und bei den Damen gibt es durchaus Varianten im Erfolg. Eine Bank ist meist die Mannschaft aus Deutschland, aber mit Frankreich, Norwegen, Russland, Italien oder der Ukraine gibt es viele weitere Kandidaten, auch Weißrussland ist hin und wieder in der Nähe der Medaillenränge zu finden.
Gold: Frankreich
Silber: Norwegen
Bronze: Schweden
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 | Frankreich | Norwegen | Schweden |
2024 | Frankreich | Schweden | Deutschland |
2023 | Italien | Deutschland | Schweden |
2021 | Norwegen | Deutschland | Ukraine |
2020 | Norwegen | Deutschland | Ukraine |
2019 | Norwegen | Schweden | Ukraine |
2017 | Deutschland | Ukraine | Frankreich |
2016 | Norwegen | Frankreich | Deutschland |
2015 | Deutschland | Frankreich | Italien |
2013 | Norwegen | Ukraine | Italien |
2012 | Deutschland | Frankreich | Norwegen |
2011 | Deutschland | Frankreich | Weißrussland |
2009 | Russland | Deutschland | Frankreich |
2008 | Deutschland | Ukraine | Frankreich |
2007 | Deutschland | Frankreich | Norwegen |
2005 | Russland | Deutschland | Weißrussland |
2004 | Norwegen | Russland | Deutschland |
2003 | Russland | Ukraine | Deutschland |
2001 | Russland | Deutschland | Ukraine |
2000 | Russland | Deutschland | Ukraine |
1999 | Deutschland | Russland | Frankreich |
1997 | Deutschland | Norwegen | Russland |
1996 | Deutschland | Frankreich | Ukraine |
1995 | Deutschland | Frankreich | Norwegen |
1993 | Tschechien | Frankreich | Russland |
1991 | UdSSR | Norwegen | Deutschland |
1990 | UdSSR | Norwegen | Finnland |
1989 | UdSSR | Bulgarien | CSSR |
1988 | UdSSR | Norwegen | Schweden |
1987 | UdSSR | Schweden | Norwegen |
1986 | UdSSR | Schweden | Norwegen |
1985 | UdSSR | Norwegen | Finnland |
1984 | UdSSR | Norwegen | USA |
Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.
Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.
Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.
Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele