Der Sprint kam bei Biathlon-Weltmeisterschaften erstmals im Jahr 1974 zum Einsatz. Er bot somit die Alternative zum Einzel, denn er wird über die halbe Distanz von zehn Kilometer gelaufen, wobei einmal liegend und einmal stehend geschossen wird. Für Fehlschüsse muss man jeweils einmal in die Strafrunde, was einen Zeitverlust von etwa 18 Sekunden bedeutet.
Der Sprint ist natürlich mit einer Streckenlänge von 10 Kilometer kein wirklicher Sprint im Sinne der Leichtathletik, für Ausdauersportler ist die Streckenlänge hingegen durchaus kurz und man darf sich daher weder auf der Strecke, noch bei den Schießeinlagen viel Zeit lassen, will man eine Medaille erreichen. Denn man darf auch nicht vergessen, dass die Strecke durch die Schießeinlagen unterbrochen wird und so läuft man eigentlich eine Runde mit 2,5 Kilometer, die wirklich schnell abgespult ist.
Dieser Bewerb ist gerade bei den Weltmeisterschaften eine sehr sensible Angelegenheit. Der Biathlon-Sprint für sich erfordert ein schnelles und sicheres Schießen und eine gute Zeit in der Loipe, wobei der Wind beim Schießen zu beachten ist und man darf nicht zu schnell laufen, sonst hat man am Schießplatz seine Probleme. Doch zusätzlich ist der Sprint wie im Weltcup auch die Ausgangsbasis für das Verfolgungsrennen und ein mieses Ergebnis heißt auch, dass die Chancen in der Verfolgung geringer sind, eine Medaille zu erreichen. Umgekehrt kann ein klarer Sieg neben Gold im Sprint auch schon die halbe Miete für einen weiteren Sieg in der Verfolgung darstellen.
Die Kunst ist es also, schnell zu laufen, sicher zu schießen und sich gleich für den doppelten Erfolg zu empfehlen. Dabei kann es durchaus auch Überraschungen geben, denn zum Beispiel den Kanadier Nathan Smith im Jahr 2015, der Silber gewann, hatte sicher niemand auf der Rechnung. Normalerweise sind aber die schnellen Läufer auch die Sprintsieger wie Fourcade, Boe und Co.
Gold: Johannes Thingnes Boe (Norwegen)
Silber: Campbell Wright (USA)
Bronze: Quentin Fillon-Maillet (Frankreich)
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 | Johannes Thingnes Boe (NOR) | Campbell Wright (USA) | Quentin Fillon-Maillet (FRA) |
2024 | Sturla Holm Lagreid (NOR) | Johannes Thingnes Boe (NOR) | Vetle Christiansen (NOR) |
2023 | Johannes Thingnes Boe (NOR) | Tarjei Boe (NOR) | Sturla Holm Lagreid (NOR) |
2021 | Martin Ponsiluoma (SWE) | Simon Desthieux (FRA) | Emilien Jacquelin (FRA) |
2020 | Alexander Loginov (RUS) | Quentin Fillon-Maillet (FRA) | Martin Fourcade (FRA) |
2019 | Johannes Thingnes Boe (NOR) | Alexander Loginov (RUS) | Quentin Fillon-Maillet (FRA) |
2017 | Benedikt Doll (GER) | Johannes Thingnes Boe (NOR) | Martin Fourcade (FRA) |
2016 | Martin Fourcade (FRA) | Ole Einar Bjoerndalen (NOR) | Sergej Semenov (UKR) |
2015 | Johannes Thingnes Boe (NOR) | Nathan Smith (CAN) | Tarjei Boe (NOR) |
2013 | Emil Hegle Svendsen (NOR) | Martin Fourcade (FRA) | Jakov Fak (SLO) |
2012 | Martin Fourcade (FRA) | Emil Hegle Svendsen (NOR) | Carl Johan Bergman (SWE) |
2011 | Arnd Peiffer (GER) | Martin Fourcade (FRA) | Tarjei Boe (NOR) |
2009 | Ole Einar Bjoerndalen (NOR) | Lars Berger (NOR) | Halvard Hanevold (NOR) |
2008 | Maxim Tchoudov (RUS) | Halvard Hanevold (NOR) | Ole Einar Bjoerndalen (NOR) |
2007 | Ole Einar Bjoerndalen (NOR) | Michal Slesingr (CZE) | Andrij Derysemlja (UKR) |
2005 | Ole Einar Bjoerndalen (NOR) | Sven Fischer (GER) | Ilmars Bricis (LAT) |
2004 | Raphael Poiree (FRA) | Ricco Groß (GER) | Ole Einar Bjoerndalen (NOR) |
2003 | Ole Einar Bjoerndalen (NOR) | Ricco Groß (GER) | Zdenek Vitek (CZE) |
2001 | Pavel Rostovzev (RUS) | René Cattarinussi (ITA) | Halvard Hanevold (NOR) |
2000 | Frode Andresen (NOR) | Pavel Rostovzev (RUS) | René Cattarinussi (ITA) |
1999 | Frank Luck (GER) | Patrick Favre (ITA) | Frode Andresen (NOR) |
1997 | Wilfried Pallhuber (ITA) | René Cattarinussi (ITA) | Oleg Ryschenkov (BLR) |
1996 | Vladimir Dratchev (RUS) | Viktor Maigurov (RUS) | René Cattarinussi (ITA) |
1995 | Patrice Bailly-Salins (FRA) | Pavel Muslimov (RUS) | Ricco Groß (GER) |
1993 | Mark Kirchner (GER) | Jon Age Tyldum (NOR) | Sergei Tarassov (RUS) |
1991 | Mark Kirchner (GER) | Frank Luck (GER) | Eirik Kvalfoss (NOR) |
1990 | Mark Kirchner (DDR) | Eirik Kvalfoss (NOR) | Sergei Tchepikov (URS) |
1989 | Frank Luck (DDR) | Eirik Kvalfoss (NOR) | Juri Kaschkarov (URS) |
1987 | Frank-Peter Roetsch (DDR) | Matthias Jacob (DDR) | André Sehmisch (DDR) |
1986 | Valerie Medwedzev (URS) | Franz Schuler (AUT) | André Sehmisch (DDR) |
1985 | Frank-Peter Roetsch (DDR) | Eirik Kvalfoss (NOR) | Johann Passler (ITA) |
1983 | Eirik Kvalfoss (NOR) | Peter Angerer (BRD) | Alfred Eder (AUT) |
1982 | Eirik Kvalfoss (NOR) | Frank Ullrich (DDR) | Vladimir Alikin (URS) |
1981 | Frank Ullrich (DDR) | Erkki Antila (FIN) | Yvon Mougel (FRA) |
1979 | Frank Ullrich (DDR) | Odd Lirhus (NOR) | Luigi Weiss (ITA) |
1978 | Frank Ullrich (DDR) | Eberhard Rösch (DDR) | Klaus Siebert (DDR) |
1977 | Alexander Tichonov (URS) | Nikolai Kruglov (URS) | Alexander Uschakov (URS) |
1976 | Alexander Tichonov (URS) | Alexander Jelisarov (URS) | Nikolai Kruglov (URS) |
1975 | Nikolai Kruglov (URS) | Alexander Jelisarov (URS) | Klaus Siebert (DDR) |
1974 | Juhani Suutarinen (FIN) | Günter Bartnik (DDR) | Torsten Wadmann (SWE) |
Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.
Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.
Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.
Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele