Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Biathlon WM -> Biathlon WM Massenstart Frauen
Noch jünger als die Verfolgung ist der Massenstartbewerb im Biathlonsport. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften wurde diese Disziplin erstmals 1999 ausgetragen. Dabei werden 12,5 Kilometer gelaufen und viermal geschossen, zuerst zweimal liegend und dann zweimal stehend, also genauso wie in der Verfolgung.
Der Name Massenstart rührt daher, dass die qualifizierten Biathletinnen alle gemeinsam in das Rennen gehen. Es handelt sich dabei um 30 Athletinnen, die in drei Reihen vom Start weglaufen, wobei die Weltcupreihung die Reihen definiert. Die Bestplatzierten stehen in der ersten Startreihe, die schwächsten Biathletinnen am Ende der Aufstellung.
Der Massenstart beendet meist die Weltcupsaison als finales Rennen und auch bei den Weltmeisterschaften hat es sich eingebürgert, dass nach der Staffel mit den Massenstartbewerben bei Frauen und Männer das Großereignis sein Ende findet. Der Bewerb ist spannend, weil alle gleichzeitig weglaufen, aber das Rennen beginnt eigentlich erst nach dem ersten Schießen. Denn in der Regel wagt keine Dame die Flucht nach vorne und man möchte gut in den Bewerb starten.
Also kommen die Damen meistens geschlossen gemeinsam an und das Schießergebnis definiert die weitere Vorgehensweise. Größtenteils gibt es ein paar Fehler und so dünnt sich das Feld aus, wobei jene, die fehlerfrei vorne liegen, den Vorsprung auf jene, die aufholen müssen, verteidigen wollen. Jeder Fehler ist wie bei Sprint und Verfolgung mit einer Strafrunde auszubügeln, was etwa 20 Sekunden Zeitverlust bedeutet. Daher wird nach dem ersten Schießen das Renntempo richtig angezogen.
Ähnlich dem Verfolgungsrennen fällt die Entscheidung beim Stehendschießen, denn die Frauen werden müde, der Stehendanschlag ist schwieriger, der Wind kann auch eine Rolle spielen. Doch auch im Massenstartbewerb setzen sich letztlich die Favoritinnen durch, wie auch die Medaillenbilanz zeigt.
Gold: Elvira Öberg (Schweden)
Silber: Oceane Michelon (Frankreich)
Bronze: Maren Kirkeeide (Norwegen)
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 | Elivra Öberg (SWE) | Oceane Michelon (FRA) | Maren Kirkeeide (NOR) |
2024 | Justine Braisaz-Bouchet (FRA) | Lisa Vittozzi (ITA) | Lou Jeanmonnot (FRA) |
2023 | Hanna Öberg (SWE) | Ingrid Tandrevold (NOR) | Julia Simon (FRA) |
2021 | Lisa Hauser (AUT) | Ingrid Tandrevold (NOR) | Tiril Eckhoff (NOR) |
2020 | Marte Roeiseland (NOR) | Dorothea Wierer (ITA) | Hanna Öberg (SWE) |
2019 | Dorothea Wierer (ITA) | Ekaterina Yurlova-Percht (RUS) | Denise Hermann (GER) |
2017 | Laura Dahlmeier (GER) | Susan Dunklee (USA) | Kaisa Mäkäräinen (FIN) |
2016 | Marie Dorin Habert (FRA) | Laura Dahlmeier (GER) | Kaisa Mäkäräinen (FIN) |
2015 | Valj Semerenko (UKR) | Franziska Preuß (GER) | Karin Oberhofer (ITA) |
2013 | Darya Domracheva (BLR) | Tora Berger (NOR) | Monika Hojnisz (POL) |
2012 | Tora Berger (NOR) | Marie Laure Brunet (FRA) | Kaisa Mäkäräinen (FIN) |
2011 | Magdalena Neuner (GER) | Darya Domracheva (BLR) | Tora Berger (NOR) |
2009 | Olga Zaitseva (RUS) | Anastasia Kuzmina (RUS) | Helena Jonsson (SWE) |
2008 | Magdalena Neuner (GER) | Tora Berger (NOR) | Ekaterina Iourieva (RUS) |
2007 | Andrea Henkel (GER) | Martina Glagow (GER) | Kati Wilhelm (GER) |
2005 | Gro Marit Istad-Kristiansen (NOR) | Anna Carin Olofsson (SWE) | Olga Pyljova (RUS) |
2004 | Liv Grete Poiree (NOR) | Katrin Apel (GER) | Sandrine Bailly (FRA) |
2003 | Albina Achatova (RUS) | Svetlana Ischmuratova (RUS) | Sandrine Bailly (FRA) |
2001 | Olena Zubrilova (UKR) | Olga Pyljova (RUS) | Olga Nasarova (BLR) |
2000 | Liv Grete Poiree (NOR) | Galina Kukleva (RUS) | Corinne Niogret (FRA) |
1999 | Olena Zubrilova (UKR) | Olena Petrova (UKR) | Magdalena Forsberg (SWE) |
Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.
Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.
Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.
Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele