Im Basketballspiel gibt es in Summe zwei Schiedsrichter, die über die verschiedenen Spielaktionen bewerten und die auch für den korrekten Ablauf zuständig sind. Dabei braucht es eine rasche Kommunikation und so haben sich wie in anderen Sportarten auch Handzeichen herausgebildet, die auch vom Weltverband veröffentlicht werden.
Schiedsrichter und Offizielle im Spiel
Beschreibung: Schiedsrichter
Die Kommunikation erfolgt über einschlägige Handzeichen, die auch als Schiedsrichterzeichen umschrieben werden können. Es gibt deren viele, die wir in folgende Kategorien untergliedert haben:
Über 60 solcher Handzeichen gibt es im Basketballsport, die vom Anzeigen der geworfenen Punkte über das Ahnden verschiedener Fouls und der Kommunikation mit den Kollegen wie den Zeitnehmern reichen können. Dabei sind manche Zeichen durchaus sehr bekannt, wie jenes für die Auszeit oder im Original für das Time-out, andere sind selbst für regelmäßige Beobachter von Basketballspielen nicht restlos bekannt und werden vielleicht auch seltener benötigt.
Diese Zeichen sind sehr wichtig, damit alle am Spielfeld und die Betreuer am Spielfeldrand wissen, was der Schiedsrichter jetzt zu bemängeln hat oder ob er ohnehin das entscheidet, was aufgrund der gerade abgebrochenen Aktion ohnehin erwartet worden ist. Bei Punkteentscheidungen ist das zum Beispiel der Fall, wo man nur sicher sein will, dass der Schiedsrichter die gleiche Ansicht hat.
Generell arbeitet der Schiedsrichter mit den Offiziellen zusammen und meist ist die Spielordnung kein Problem. Wenn es aber gegen Spielende einen sehr knappen Zwischenstand gibt, wird es bei jeder Aktion hektisch und dann braucht es Ruhe, Erfahrung und vor allem auch Souveränität. Und mit im Gepäck sind die Handzeichen, um seine Entscheidungen kundtun zu können und das Spiel im Sinne der Regeln zu leiten.
Basketball wird rund um den Erdball gespielt, aber die größte Faszination kennt man von der NBA in Amerika. Das dynamische Spiel begeistert aber weltweit und doch sind die Regeln nicht allen klar, unterscheiden sie sich dann doch deutlich von Fußball & Co.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele