Volleyball ist eine beliebte Ballsportart in der Halle, die aus dem Mintonette hervorgegangen ist. Mintonette wurde vom Amerikaner William G. Morgan im Jahr 1895 erfunden und stellt die Wurzel des heutigen Volleyballspiels dar. Dabei war der Sport vor allem für die armen Bevölkerungsschichten ein großes Thema, denn man brauchte nicht viel, um diesen Sport auszuüben - im Gegensatz zu zwei anderen Ballsportarten, die zur gleichen Zeit beliebt wurden, aber bei den wohlhabenden Menschen - nämlich Tennis und Basketball.
Volleyball wurde ironischerweise durch den Ersten Weltkrieg in Europa bekannt, denn das Spiel kam durch die US-Soldaten nach Europa. Besonders gerne spielte man dann in Osteuropa diesen Ballsport, weil durch die Außentemperaturen die sportliche Betätigung in der Halle sehr viel Sinn macht. 1924 wurde Volleyball als Demonstrationsbewerb bei den Olympischen Sommerspielen in Paris gezeigt, aber es dauerte bis zum Jahr 1947, bis das Spiel auch wirklich offiziell anerkannt wurde.
1947 war es nämlich, dass der Weltsportverband Fédération Internationale de Volleyball oder FIVB gegründet wurde. Der Verband ist auch für das später entstandene Beachvolleyball zuständig. Zwei Jahre nach der Gründung gab es die erste Weltmeisterschaft für die Männer, 1952 folgte dann auch die erste WM für die Frauen. 1964 war dann Volleyball auch Teil des olympischen Programms, und zwar für Frauen und Männer.
Sehr erfolgreich agieren die Mannschaften aus Russland, USA, Italien und Brasilien sowie auch China. Die Dichte im Spitzensport ist sehr groß, die Spiele sehr umkämpft. Außerdem gibt es mit der Men's World League eine weltweit im TV übertragene Profiliga.
Volleyball ist ein Mannschaftssport, bei dem zwei Teams zu sechs Mitgliedern auf einem Spielfeld durch ein hohes Netz getrennt sind. Die Aufgabe besteht darin, den Ball so über das Netz zu spielen, dass der Ball den Boden berührt, um einen Punkt zu erzielen. Gespielt wird in Sätzen, wer als erster drei der fünf Sätze gewonnen hat, hat auch das Spiel gewonnen.
Die Herausforderung besteht also darin, einerseits mit Sprungtechnik und Gefühl für die Situation den Ball so über das Netz - ohne Netzberührung - zu spielen, dass die gegnerische Mannschaft den Ball vor dem Aufspringen am Boden nicht mehr erreichen kann. Andererseits muss man selbst versuchen, genau diesen Ball in der eigenen Hälfte vor dem Bodenkontakt zu erreichen, um ihn weiterspielen zu können.
Hauptthemen
Einzelartikel
Das ganze Jahr über gibt es sehr viele Sportevents, die vom Weltcup über nationale Meisterschaften bis zu Weltmeisterschaften reichen können. Das ist auch im Jahr 2025 nicht anders.
Ganzjährige Rennserien
Es gibt einmalige Veranstaltungen, anders läuft es im Motorsport, denn da gibt es nicht eine Veranstaltung mit der Verleihung der WM-Titel, sondern eine Rennserie, die das ganze Jahr andauert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele