Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Nordische Kombination

Nordische Kombination und die Geschichte des Sports

Langlauf und Skispringen

Die Nordische Kombination gilt als Königsdisziplin im nordischen Wintersport, weil sie zwei Klassiker vereint: das Langlaufen und das Skispringen. Was für das Langlaufen gilt, gilt auch für die Nordische Kombination und ebenso ist die Sprungschanze der Skispringer ident mit jener, die auch die Nordischen Kombinierer einsetzen.

Nordische Kombination und die Herausforderungen

Die Kunst besteht darin, Schnellkraft für das Skispringen aufzubieten und gleichzeitig die Ausdauer der Langläufer mitzubringen. Denn beides ist nötig, um in diesem Sport erfolgreich sein zu können. Warum ist dieser Bewerb nun die Königsdisziplin des nordischen Sports? Immerhin gibt es im Biathlonsport sehr viel mehr Disziplinen und auch im Langlaufen gibt es die unterschiedlichsten Rennen, in der Nordischen Kombination ist aber der Bewerb seit Einführung des Einzelbewerbs als grundlegendes Rennen stets gleich.

Der Hintergrund ist der, dass das Langlaufen der Ausgangspunkt vieler nordische Sportarten ist. Langlaufen selbst basiert natürlich auf dem Langlauf, aber auch im Biathlonsport ist der Langlauf eine wesentliche Grundlage. Und in der Nordischen Kombination ist er ebenso gefragt, aber darüber hinaus gibt es mit dem Skispringen jene Sportart, die abseits des Langlaufens ebenfalls dem nordischen Wintersport zuzurechnen ist. Die Nordische Kombination vereint damit alle Möglichkeiten, mit den Langlaufskiern umzugehen und ergänzt sich mit dem Skispringen. Nur das Schießen im Biathlon fehlt, aber das ist keine eigentliche nordische Sportart, wenngleich aus der Tradition heraus sehr wohl die Jagd mit Langlaufski und Schusswaffe (ehemals eher Pfeil und Bogen) zu Werke gegangen wurde.

Aus der Tradition heraus ist die Nordische Kombination daher besonders wichtig, weil man als guter Langläufer und guter Skispringer alle nordischen Disziplinen vereint.

Entwicklung der Nordischen Kombination im Spitzensport

Die Nordische Kombination durchlief verschiedene Phasen und ist nun beim Einzelbewerb gelandet. Davor gab es das Gundersen-Rennen, den Massenstart und den Sprint - Formate, die wieder eingestellt wurden. Das Einzel mit Skispringen und anschließendem Langlaufen gab es immer schon, aber mit dem Sprint wollte man ein zweites Standbein aufbauen.

Der Einzelbewerb erfolgte in der Form, dass zweimal gesprungen wurde und dann 15 Kilometer Langlauf zu absolvieren waren. Beim Sprint, der später eingeführt wurde, gab es nur einen Sprung und die halbe Distanz im Langlauf, sodass der gesamte Bewerb kürzer und dynamischer verläuft. Zusätzlich wurde der Massenstart versucht, bei dem alle gleichzeitig den Langlauf in Angriff nehmen und auf Basis des Langlaufergebnisses das Skispringen erfolgt.

Die Idee war, verschiedene Bewerbe und Rennen anzubieten, aber marketingmäßig konnte man damit keine zentralen Produkte bieten und gab alles bis auf den Einzelbewerb auf. Der Einzelbewerb bedeutet in der neuen Form, dass man einmal springt und 10 Kilometer gelaufen werden, was die guten Langläufer bevorzugt und die starken Springer benachteiligt. Die Nordische Kombination wurde daher sehr langlauflastig.

Ab und an gibt es auch andere Rennen, aber eigentlich wird der Weltcup durchwegs mit dem Einzelbewerb bestritten. Dazu kommt noch der Teambewerb, der aber fast nur bei Großereignissen (Weltmeisterschaft, olympische Winterspiele) zum Einsatz kommt. Davon abgeleitet gibt es auch den Team-Sprint.

Gleich geblieben ist auch bei der neueren Form des Einzelbewerbs inklusive der anderen Teambewerbe, dass man die Gundersen-Methode wählt, weshalb das Publikum immer weiß, wer im Langlauf sich verbessern konnte und wer zurückgefallen ist.

Auch die Damen kombinieren

Betrachtet man Langlauf und Biathlon, so gibt es schon seit vielen Jahren Bewerbe für Frauen und Männer gleichermaßen. Die Frauen laufen kürzere Strecken, aber sie zeigen genauso sehr gute Leistungen. Im Skispringen dauerte es ein gutes Stück länger, bis die ersten Weltcupspringen durchgeführt wurden und dann fehlte nur noch die Nordische Kombination. Ein paar Frauen haben sich schon einige Jahre darum bemüht, den Sport auf eine höhere Ebene zu bringen, aber erst in der Weltcupsaison 2020/2021 wurden erste Bewerbe durchgeführt.

Die Frauen springen dabei von der Normalschanze und laufen anschließend fünf Kilometer, also die halbe Distanz der Männer. Erstaunlich dabei ist, dass trotz der geringen offiziellen Bewerbe auf höchster Weltcupebene bereits ein Bewerb bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf in das Programm aufgenommen wurde - wohl auch, um mehr Mädchen für den Sport zu begeistern.

Gefundene Artikel 7

Lesen Sie auch

Das ganze Jahr über gibt es sehr viele Sportevents, die vom Weltcup über nationale Meisterschaften bis zu Weltmeisterschaften reichen können. Das ist auch im Jahr 2025 nicht anders.

Ganzjährige Rennserien

Es gibt einmalige Veranstaltungen, anders läuft es im Motorsport, denn da gibt es nicht eine Veranstaltung mit der Verleihung der WM-Titel, sondern eine Rennserie, die das ganze Jahr andauert.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Nordische KombinationArtikel-Thema:
Nordische Kombination und die Geschichte des Sports
Beschreibung: Grundlagen über die 🎿 Nordische Kombination im Skisport mit der Verbindung von ✅ Langlaufen und Skispringen als eine komplexe Einheit.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele