Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Langlauf

Langlauf oder Langlaufen

Wichtige nordische Wintersportart

Der Langlauf existiert eigentlich schon seit sehr langer Zeit - von Überlieferungen und Malereien weiß man, dass sich die Menschen schon im dritten Jahrhundert v. Chr. auf Skier bewegt haben, um auf Schnee und Eis auf die Jagd zu gehen. Damit ist man vom Grundgedanken nicht weit vom Biathlon entfernt, wobei dort eine Schusswaffe genutzt wird. Bei der Jagd waren es ehemals Pfeil und Bogen und damit ist auch gezeigt, dass der Langlauf - auch Langlaufen oder Skilanglauf bezeichnet - ein zentrales Element ist.

Langlaufsport: die Bewerbe und Entwicklung

Heute ist der Langlauf ein zentrales Element des nordischen Skisports. Rennen gibt es seit dem 17. Jahrhundert, anerkannt ist die Sportart seit dem 19. Jahrhundert. Der Langlauf ist Teil des Biathlonsports und spielt eine Rolle in der Nordischen Kombination, er ist aber natürlich auch selbst eine umfangreiche Sportart geworden.

Dabei haben sich natürlich im Laufe der Jahrzehnte auch die Techniken verändert, aber man hat es geschafft, ältere und neuere Technik zu einer perfekten Einheit zusammenzuführen. Die alte Technik nennt man die klassische Technik oder auch den Diagonalschritt, der durch den Doppelstockschub beschleunigt werden kann. Dabei wird in einer vorgefrästen Loipe mit zwei Spuren gelaufen. Diese Spuren werden nur verlassen, wenn es eine enge Kurve gibt oder in der Abfahrt. Manchmal muss man sie auch verlassen, weil man beim Bergaufschritt in der Spur zu sehr rutscht, das hängt aber von den Bedingungen ab.

Die neue Technik ist der Skatingschritt, bei der durch seitliches Abstoßen des Ski mehr Geschwindigkeit erreicht werden kann. Dabei ist eine vorgefräste Loipe mit den Laufrillen natürlich nicht nötig und sogar hinderlich. Man nennt diese Technik auch die freie Technik vergleichbar mit dem Freistil im Schwimmsport, wo man weiß, dass alle im Kraulen agieren, weil das der schnellste Stil ist. So ist es im Skilanglauf auch, denn im Freistil wird mit Skating um die Bestzeit gelaufen.

Eine ähnliche Entwicklung gab es beim Skispringen, wo die klassische Technik mit paralleler Skiführung durch den V-Stil ersetzt wurde. Im Langlauf war es gelungen, beide Techniken zu vereinen - mal wird klassisch, mal wird in Skatingstil gelaufen und für beides gibt es Expertinnen und Experten. Mehr noch - man hat sogar Rennen geschaffen, in denen beide Stilrichtungen wichtig sind. Das ist im Staffelbewerb so und das ist noch mehr im Skiathlon der Fall.

Gefundene Artikel 30

Hauptthemen


Einzelartikel

Lesen Sie auch

Das ganze Jahr über gibt es sehr viele Sportevents, die vom Weltcup über nationale Meisterschaften bis zu Weltmeisterschaften reichen können. Das ist auch im Jahr 2025 nicht anders.

Ganzjährige Rennserien

Es gibt einmalige Veranstaltungen, anders läuft es im Motorsport, denn da gibt es nicht eine Veranstaltung mit der Verleihung der WM-Titel, sondern eine Rennserie, die das ganze Jahr andauert.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Langlaufsport GeschichteArtikel-Thema:
Langlauf oder Langlaufen
Beschreibung: Grundlagen über den 🎿 Langlauf und seine Entwicklung mit der ✅ klassischen Technik und der freien Technik (Skatingschritt).

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele