Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Freestyle-Skiing

Freestyle-Skiing oder Freestyle-Skifahren

Alternative zum alpinen Skifahren und Snowboarden

Beim Skifahren denken viele an die Abfahrt und andere alpine Rennen, die häufig im Fernsehen übertragen werden, aber es gibt auch zahlreiche Alternativen. Langlaufen würde einfallen, Snowboarden natürlich auch, aber bevor das Snowboard ein Thema wurde, war schon eine andere Form von Skifahren weltweit im Einsatz: das Freestyle-Skiing oder auch Freestyle-Skifahren. Dabei hat man eher den Vergleich zum Snowboardsport als zum alpinen Skifahren, denn die Halfpipe, das Skicross oder auch der Big Air sind Bewerbe, die man mit dem Board ebenfalls bewältigt, die aber im Freestyle-Skiing mit zwei Ski absolviert werden.

Wie hat Freestyle-Skiing angefangen?

Die ersten Gehversuche gab es schon am Beginn des 20. Jahrhunderts. Überliefert ist der österreichische Turner Mathias Zdarsky, der Tanzen mit Skifahren verbunden hat - und das schon 1905. Verschiedene Erweiterungen wurden dann aufgebaut, aber richtig ernst als Sportart wurde es erst in den 1970er-Jahren, als zum Beispiel Bewerbe über die Buckelpiste organisiert wurden. 1973 gab es den ersten Europacup und als Weltsportart wurde das Skifahren im Freestyle 1979 anerkannt.

Die erste Weltmeisterschaft gab es 1985, die ersten olympischen Bewerbe wurden 1992 in Albertville durchgeführt, wobei damals nur die Buckelpiste auf dem Programm stand. Mittlerweile gibt es auch das Springen, Skicross, Slopestyle und Halfpipe.

Welche Disziplinen gibt es?

Die Grundvoraussetzung ist das Absolvieren von Übungen und Strecken auf zwei Ski, aber die Disziplinen ähneln mehr den Bewerben des Snowboardsports. Die Überschneidungen sind dabei viel deutlicher, weil die Bewerbe gleich sind. Im Freestyle-Skiing gibt es:

Weitere Informationen zu den Bewerben im Freestyle-Skiing

Gefundene Artikel 2

Lesen Sie auch

Das ganze Jahr über gibt es sehr viele Sportevents, die vom Weltcup über nationale Meisterschaften bis zu Weltmeisterschaften reichen können. Das ist auch im Jahr 2025 nicht anders.

Ganzjährige Rennserien

Es gibt einmalige Veranstaltungen, anders läuft es im Motorsport, denn da gibt es nicht eine Veranstaltung mit der Verleihung der WM-Titel, sondern eine Rennserie, die das ganze Jahr andauert.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele