Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Eisschnelllaufen

Eisschnelllauf: klassischer Eissport

60 km/h auf der Eisbahn

Eisschnelllaufen ist ein Wintersport, für den eine 400 Meter lange Eisbahn benötigt wird. Entwickelt wurde die Sportart bereits Ende des 19. Jahrhunderts, wobei es Überlieferungen von Rennen gibt, die schon im England des 18. Jahrhunderts stattgefunden haben sollen. Seit den ersten Weltmeisterschaften im Jahr 1889 hat sich die Sportart aber enorm weiterentwickelt.

Eisschnelllauf: Ablauf und Entwicklung

Den Eisschnelllauf kann man in das klassische Eisschnelllaufen und in die Short Track-Rennen unterscheiden. Meist versteht man darunter aber das klassische Eisschnelllaufen und interpretiert die Short-Track-Rennen als eigene Sportart. Bei zweiterem wird auf einer kürzeren Runde gemeinsam mit enger Kurvenlage gelaufen, sodass eine sehr dynamische Form des Laufens entsteht. Beim klassischen Eisschnelllaufen, das in diesem Kapitel das Thema sein soll, ist die Kurvenlage auch ein Thema, aber man ist zu schnell unterwegs, um noch die Hände zur Abstützung verwenden zu können und es ist auch nicht vorgesehen.

Gelaufen wird auf der 400 Meter langen Eisbahn und dabei gibt es Bewerbe vom Sprint über 500 Meter bis zu den langen Strecken bis 10 km am Stück. Die längste Strecke für die Damen umfasst 5.000 Meter, die Herren laufen außerdem die 10.000 Meter. Dadurch haben sich auch Spezialisten herausgebildet, weil über 500 Meter braucht es Schnellkraft und sehr rasche Schritte, um eine gute Zeit erzielen zu können. Über 10.000 Meter wird man damit nicht weit kommen. Beim langen Laufen ist die Ausdauer das Kriterium und auch die Technik spielt eine Rolle. Man muss einen bestimmten Rhythmus über die gesamte Distanz halten können.

Dieser Wintersport ist in den Niederlanden besonders populär und Weltcupbewerbe oder auch Weltmeisterschaften, die dort ausgetragen werden, erleben ein fanatisches Publikum, das sehr fachkundig ist. Aber es gibt Läuferinnen und Läufer aus vielen Nationen, die erfolgreich sein können. Im Sprint sind die Teilnehmer aus Kanada, USA, Japan sehr erfolgreich, generell sind die Deutschen auch immer für Erfolge gut. Österreich hatte auch bereits einige erfolgreiche Medaillengewinnerinnen und Medaillengewinner.

Gefundene Artikel 20

Hauptthemen


Einzelartikel

Lesen Sie auch

Das ganze Jahr über gibt es sehr viele Sportevents, die vom Weltcup über nationale Meisterschaften bis zu Weltmeisterschaften reichen können. Das ist auch im Jahr 2025 nicht anders.

Ganzjährige Rennserien

Es gibt einmalige Veranstaltungen, anders läuft es im Motorsport, denn da gibt es nicht eine Veranstaltung mit der Verleihung der WM-Titel, sondern eine Rennserie, die das ganze Jahr andauert.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Eisschnelllauf und seine EntwicklungArtikel-Thema:
Eisschnelllauf: klassischer Eissport
Beschreibung: Das ⛸ Eissschnelllaufen findet auf der künstlichen ✅ Eisbahn über kurze und lange Strecken statt und wird seit dem 19. Jahrhundert betrieben.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele